Um Propolis leicht und einfach ernten zu können, haben wir zusammen mit einem Imker ein spezielles, flexibles Kunststoffgitter entwickelt. Das Gitter wird auf den oberen Rand der Beute, bzw. auf den Falz (wenn vorhanden) gelegt.
Die Bienen können nicht am Deckel anbauen, sondern verkitten das Gitter auf der freien Fläche zwischen den Rähmchen. Die Lochgröße des Gitters ist so gewählt, dass die Bienen nicht mit dem Kopf in den Löchern steckenbleiben.
Nach der Honigernte nimmt man die mit Propolis verkitteten Gitter von den Bienenvölkern und tauscht sie gegen saubere Gitter aus. Die verkitteten Gitter sollten längere Zeit über den Herbst bis in den Winter hinein kühl und trocken lagern; sie können auch in eine Gefriertruhe gelegt werden. Die hart gewordene Propolis lässt sich dann leicht von den Gittern lösen.
Zum Ernten von Propolis kann man zum Beispiel mit einem schräg in einer Plastikwanne stehenden Brett arbeiten. Die verkitteten Matten rollt man dann von unten nach oben auf, wobei sich die Propolis an der Knickstelle löst und in die Wanne rieselt. (s. Bild unten). Bei stark verwachsten Matten ist es sinnvoll, zuerst Propolis zu ernten und anschließend das Wachs zu entfernen.
Die Matten bewirken eine gute Luftzirkulation, verhindern Feuchtigkeit und verbessern so das Raumklima. Sie ersetzen auch die oft verwendete Folie, die an der Unterseite Kondenswasser ansammelt. Nach der Ernte lassen sich die Matten einfach mit warmen Wasser reinigen.
Unsere Propolisgitter sind Bio-Beuten geeignet. Voraussetzung ist, sie werden über den Winter von den Beuten genommen.
Wir liefern Zuschnitte in jedem gewünschten Format sowie Rollenware. Gerne senden wir Ihnen weitere Informationen und Handmuster zu.